Die Sache mit dem Raum… ein großes Ärgernis

Heute ist ein guter Tag, um mich aufzuregen. Aufzuregen über die Uni bzw. vor allem über die (Un-)Logik, die Uni manchmal durchdringt. Warum gerade heute? Ich habe heute erfahren, dass mir trotz fünf Semesterwochenstunden kein Raum für meine Lehrveranstaltungen zugeteilt wird. Auf Nachfrage heißt es, dass die Veranstaltungen ja früh morgens (8.15 Uhr), Freitagnachmittag oder samstags stattfinden könnten. Für diese Zeiten gibt es noch Räume. Das Groteske an der Geschichte ist nicht, dass ich spätestens um 6.00 Uhr aufstehen muss, um Veranstaltungen um 8.15 Uhr in Augsburg durchführen zu können. Das lässt sich durchaus regeln. Das Unglaubliche an der Situation ist vielmehr, dass ich als Lehrende (natürlich!) Lehrverpflichtung habe und die Uni mir nicht zusichern kann, einen adäquaten Raum für meine Seminare zu haben. Im Sommer kann man schon mal in den Innenhof, die Cafete oder anderswo hin ausweichen. Aber im Winter? Ich frage mich schon, wie die Uni wachsende Nachfrage einerseits und sinkendes Angebot andererseits in den Griff bekommen will. Immerhin steigt mit den Studienbeiträgen die Zahl an Lehrenden stetig an und von einer deutlichen Abnahme der Studierendenzahlen (z.B. durch die demografische Entwicklung) sind wir noch weit entfernt, sodass das Raumproblem zumindest an der Uni Augsburg immer mehr um sich greift. Eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht, zumal aus Uniperspektive sicher andere Probleme im Vordergrund stehen als die Sache mit dem Raum.

"weltzeit" über politische Kommunikation im Internet

In der aktuellen „weltzeit“ (S. 12f.) findet sich ein interessantes Interview zur politischen Kommunikation im Internet. Im Fokus steht Thomas Gensemer, Partner von Blue State Digital und Obama-Wahlkampfmanager. Er spricht über den letzten US-Wahlkampf und auch über (Denk-)Fehler, die hierzulande im Online-Wahlkampf gemacht werden. Im Kopf bleiben z.B. Aussagen wie „100.000 E-Mail-Adressen sind wichtiger als eine Million Follower bei Twitter“. Anhänger des Direktmarketing werden das mit großer Sicherheit unterschreiben, zumal auf diesem Weg eine direkte Ansprache von Wählern möglich ist. Da die Gruppe potenziell unentschlossener Wähler bekanntermaßen klein ist, gewinnt die direkte, vor allem auch emotionale Ansprache an Bedeutung.

Ergänzt wird das Gespräch um ausgewählte Ergebnisse zur Glaubwürdigkeit von politischen Informationen in unterschiedlichen Medien. Die W3B-Studie von Fittkau und Maaß (leider nur für viel Geld bestellbar) zeigt dabei auf, dass das Fernsehen in punkto Glaubwürdigkeit vor dem Internet liegt – überraschend, immerhin schneiden sonst vor allem die Qualitätszeitungen weit besser ab. Interessant sind die Ergebnisse auch im Hinblick auf die genutzten Informationsquellen im Internet: So liegen die Websites von Zeitschriften/Zeitungen, die von öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Sendern deutlich vor Internetangeboten der Bundesregierung und ebenso weit vor Social Networks, Blogs und Co. Man kann damit begründet zu dem Schluss kommen, dass letztere im deutschen Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle spielen (im Artikel heißt es dazu: „Derzeit sei das Internet hierzulande für einen Wahlkampf „à la Obama“ noch nicht bereit.“ (ebd., S. 13)).

Begleitstudiumsworkshop mit Vertretern der TU Ilmenau

Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag waren Marcel Kirchner und einige seiner Studierenden in Augsburg zu Gast. Am ersten Tag stand das allgemeine Kennenlernen im Vordergrund; nach einem Input von Marcel zum medienwisssenschaftlichen Studium an der TU Ilmenau haben wir uns viel unterhalten und Augsburg angesehen. Leider war das Wetter ziemlich mies, sodass ich den Gang auf eine kurze Runde durch die Altstadt beschränken musste. Dafür blieb mehr Zeit für den König von Flandern und das Lamm 😉

Am zweiten Tag ging es dann darum, inwieweit das Augsburger Begleitstudium auf andere Studiengänge bzw. Hochschulen übertragbar ist. In Marcels Seminar wurden hierzu kleinere Studien angefertigt, die eins aufzeigten: Prinzipiell besteht Interesse an einer Übertragung auf andere Studiengänge (bei geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern etwas mehr als bei Ingenieurswissenschaften). Angepasst werden muss das co-curriculare Modell auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden, aber auch an die Rahmenbedingungen der Universität. Dies schließt sowohl ein entsprechend eigenes „Wording“ als auch die Passung zum vorherrschenden Curriculum ein.

Während letzteres jedem einleuchten mag, möchte ich kurz näher auf die Schwierigkeiten mit den Bezeichnungen vor allem mit den einzelnen Bausteinen des Begleitstudiums eingehen. Insbesondere der Baustein „Soziales“ wurde nämlich aus ingenieurswissenschaftlicher wie auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive kritisch beäugt. Als Alternative wurde „Organisatorisches“ vorgeschlagen – bei etwa gleichen Inhalten. Über die Begriffe und insbesondere die Passung zur Begriffswelt in den einzelnen Studiengängen haben wir dann lange gesprochen; immerhin erscheint uns Organisatorisches ganz was anderes als Soziales. In weiteren Vorschlägen wurde das Begleitstudium gänzlich umbenannt; der soziale Baustein wurde in starker Abwandlung (etwa bei Sylvias Gruppe) zu „Marketing“. Auch das erzeugt – je nach Hochschule – sehr unterschiedliche Assoziationen und wäre in unserem Augsburger Kontext vermutlich schwer gebräuchlich. Eins zeigt sich aber: Während in Augsburg oftmals unklar ist, wie das wissenschaftliche Problemlösen in Ergänzung zum herkömmlichen Studium aussehen soll, bereitete in Ilmenau der soziale Baustein Kopfschmerzen. Und es zeigt sich auch, dass man die Begriffswelt an die Denkweise der Studierenden und nicht zwingend an die der Lehrenden anpassen sollte.

Gern hätte ich noch etwas darüber diskutiert, ob es jetzt tatsächlich zu einer Übernahme in Ilmenau kommt und wie man die Implementierung aus Lehrendensicht unterstützen kann. Leider musste ich zu einem Anschlusstermin und werde diese Fragen wohl eine Weile zurückhalten (müssen). Dies gilt ebenso für Fragen der Vermarktung: Auf den abschließenden Vortrag einer Vertreterin der Stuttgarter Know How! AG musste ich ebenso verzichten.

Resümee: Am Ende des Tages muss man trotz oder eben wegen dieser vielen Diskussionen sagen: In Marcels Seminar sind fruchtbare Ergebnisse für ein Weiterdenken des Begleitstudiums herausgekommen.

"Fluter" über Medien

Die aktuelle Ausgabe des Fluter, das (Jugend-)Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), widmet sich dieses Mal dem Thema „Medien“. Die Schwerpunktsetzung halte ich (natürlich!) für gelungen, da Medien allgegenwärtig sind und viele Medieninhalte unseren Alltag beeinflussen. Dies gilt im Besonderen für Jugendliche, die den Umgang damit erst noch lernen müssen. Ich möchte deshalb gar keinen Artikel herausgreifen, sondern nur einen kurzen, chronologischen Überblick über die Heftinhalte geben. Es finden sich Beiträge über

  • das Finanzierungsmodell bei schülerVZ,
  • das Thema „Rufmord“,
  • ein paar Enthüllungen über Medienlügen,
  • Google,
  • den Beruf „Journalist“,
  • die Macht der Bilder,
  • PR und Lobbyismus,
  • die Beliebheit von Wikipedia.

Wer sich viel mit Medien beschäftigt, wird ein Medium vermissen: Twitter. Das Microbloggingtool wird aufgeführt unter „Medien, die in diesem Heft fehlen“ (S. 49). Find ich irgendwie charmant, dieses bewusste Eingeständnis.

Café-Studien

Ein Tag im Café: morgens geschäftiges Treiben von Businessmen und -women, die auf dem Weg zur Arbeit einen Coffee to go mitnehmen. Aber zackig, bitte! Ab 9.00 Uhr oder spätestens ab 10 geht’s los mit den Kleinfamilien, allem voran jungen Müttern, ihren Kindern und lustigen Gesprächszirkeln mit den anderen Mamas des Viertels. Aber nur bei schönem Wetter! In Bayern ab 11.00 Uhr, anderswo vermutlich erst später, geht es mit der Mittagszeit weiter; vor/nach dem Essen rasch einen Kaffee… olé olé. Mit dem einbrechenden Nachmittag kommen die Schüler – manchmal allein, meist in der großen Gruppe. Tratschen über den Schultag, die neuesten Liebschaften und die aktuelle Gerüchteküche. Gegen Abend (und je nach Wetterlage) kommen die Geschäftsleute zurück, auch alle anderen haben inzwischen Lust auf Heiß- und/oder Kaltgetränke. Einkaufsmarathon, bis das Café schließt. Und morgen? Da geht’s wieder von vorn los… ganz bestimmt.

PS: Wer sich fragt, wie ich plötzlich zu diesen Weisheiten gelange: Durch Bauarbeiten in der Wohnung werde ich an meinen Homeoffice-Tagen vertrieben… in das nächst beste Café am Platz. Natürlich könnte ich auch privates W-LAN aufsuchen oder die Stabi nutzen. Aber irgendwie mag ich sie ja, diese ausgelagerten Büros. Endlich Zeit und Raum für soziale Studien im Feld.