in Wissenschaft

"brand eins" über "das große Missverständnis"

Gerade lese ich in der vorletzten brand eins über „das große Missverständnis“: Missverständnis in dem Sinne, als dass das Internet nach Meinung des Autors Matthias Hannemann wie geschaffen ist für effiziente PR, doch Unternehmen trotz oder eben wegen der technologischen Entwicklung in Sachen Öffentlichkeitsarbeit dort an ihre Grenzen stoßen. Die Betrachtung der (nicht mehr ganz so) neuen Internettechnologie vor dem Hintergrund der Veränderungen, die derzeit auf Unternehmenskommunikation einprasseln, ist dabei überaus interessant – allein schon deshalb, weil man daran sehr gut erkennen kann, wie schwerfällig manche Unternehmen auf Entwicklungen und Trends (zwangsläufig?) reagieren, obschon diese nicht mehr wegzudiskutieren sind. Spannend auch deswegen, weil in dem Beitrag einmal mehr Generationenkonflikte in der Benutzung von Technologien angesprochen werden. Zur Untermalung der Thesen wird Georg Kolb, Experte für soziale Medien bei Pleon (Düsseldorf), herangezogen. Die (aus meiner Sicht) wichtigsten Zitate und Kommentare:

  • „Die Zeiten einer reinen Einbahnstraßen-Kommunikation sind ebenso vorbei wie jene der Standardkampagnen und „Kommunikatoren, die strenge Kontrolle gewohnt sind“.“ (ebd., S. 127)
  • „“Nicht jedes Unternehmen braucht einen Blog“, sagt Georg Kolb, „nicht jeder Mitarbeiter hat dafür Zeit, und natürlich ist auch Manager-Blog sinnlos, wenn er nicht authentisch ist. In Zeiten aber, in denen Werbung kein Kampf mehr um Lautstärke ist, kommt es auch darauf an, seine Grenzen zu definieren.““ (ebd., S. 128)
  • „Sie [die Unternehmen] sind irritiert von Nachrichten, einzelne soziale Netzwerke hätten ihren Zenit bereits wieder überschritten, ermattet von der Vielzahl ausgerufener Hypes im Internet, genervt vom Amateurkult im Web 2.0 und geplagt von einer Marketing-Sprache, in der es von sogenannten Buzzwords nur so wimmelt.“ (ebd., S. 128)
  • „Alle, mit denen er in seiner Branche zusammenarbeitet, sind ständig erreichbar, unentwegt online, stets auf der Suche nach dem neuesten Trend. „Die Menschen da draußen“, denkt er dann, „sind es eben nicht alle. Das dürfen wir nicht aus den Augen verlieren.““ (ebd., S. 129)
  • „Angesichts solcher Entwicklungen dürfen Unternehmen nicht untätig bleiben. Schließlich ist das Verlangen nach ehrlicher, freundlicher und transparenter Kommunkation so groß wie nie. Doch mit dem Versuch, das Gespräch mit hinterhältigen Manipulationen und „Tricksereien“ unter Kontrolle zu behalten, erreicht man das Gegenteil: Misstrauen statt Austausch, Dialogverweigerung statt Dialog.“ (ebd., S. 129)

Viele Ausführungen sind sehr treffend (wenn auch pointiert) formuliert. Es wird daher weiter spannend zu beobachten sein, wie Unternehmen auf Trends bzw. Hypes fortan reagieren. Wohl immer geben wird es Vorreiter und Nachzügler – ähnlich wie es auch beim Lehren und Lernen mit der Integration von digitalen Medien oft der Fall ist.

Schreibe einen Kommentar

Kommentar