in Schule, Wissenschaft

Gelesen: Schulen 2020 – Projektionen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen

Trendstudien sind ja generell eher mit Vorsicht zu genießen. Sie blicken aus dem Jetzt in die Zukunft und beurteilen letztere mit dem Wissen von heute. Trotzdem gelingen manche Positionspapiere mit Blick auf morgen besser als andere. Dazu gehört in meinen Augen auch ein Beitrag von Peter Posch und Herbert Altrichter, der mit „Schulen 2020“ überschrieben ist und wo die Autoren anhand aktueller gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen mutmaßen, was Herausforderungen für die künftige Schule sein könnten. Sie schlagen dabei die Brücke von vier zentralen Herausforderungen, die Schulen schon heute betreffen und sich ihrer Ansicht nach weiter verstärken.

Trend 1: Veränderungen in der Arbeitswelt
Die Umbruchsituation in der Arbeitswelt führt nach Ansicht von Posch und Altrichter (2009, S. 31–32) dazu, dass sich auch Schule den veränderten Anforderungen stellen muss: So muss sie dafür sorgen, stets die Sinnhaftigkeit von Wissen zu vermitteln, auf dynamische Qualifikationen abzielen und gleichzeitig auch das nötige Selbstbewusstsein stärken, um in einer späteren (veränderten) Arbeitswelt zurecht zu kommen.

Trend 2: Veränderungen in der Sozialisation
Auch gehen die Autoren davon aus, dass die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in stärkerem Maße als heute dazu führt, dass Schulen „nicht nur ein Haus des Lernens, sondern auch Lebensraum bzw. soziales und kulturelles Zentrum“ (Posch & Altrichter, 2009, S. 33) werden. Für das Zusammenleben werden dann konkrete (neue) Regeln gebraucht, unter anderem bedingt durch die Normalität der Ganztagsschule. Unbestritten zum Alltag des Lehrens und Lernens gehören Internet und digitale Medien. Neben ihrem fachwissenschaftlichen Hintergrund werden Lehrer stärker als bisher dazu aufgefordert sein, ihr Fach auch gesellschaftsbezogen anzuwenden.

Trend 3: Zunehmende Dezentralisierung
Seit den 1990er Jahren wird die wachsende Autonomie der Einzelschule beschrieben, mitunter ist auch von der unternehmerischen Schule zu lesen. Schulen erhalten derart immer mehr Entscheidungsspielräume, die auch ausgefüllt werden müssen. Auf diese Weise kommt der Qualität von Schule und im Spannungsfeld interner Erfordernisse und externer Ansprüche immer mehr Gewicht bei. Auch die Arbeitsbedingungen von Lehrern geraten in den Fokus, um die Zufriedenheit bei der Lehrtätigkeit zu erhöhen. Denkbar ist überdies, dass den Schülern wachsende Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten, kurz: Partizipationschancen, eingeräumt werden (ebd., S. 34–35).

Trend 4: Wachsende Heterogenität
Posch und Altrichter (2009, S. 35–37) gehen zudem davon aus, dass die Schule in zehn Jahren mit einer in hohem Maße heterogenen Schülerschaft umgehen muss. Diese Vielfalt führt dazu, dass die Bedeutung interkultureller Kommunikation auch im Schulalltag steigt. Zugleich müssen Lehrer umfassende Diagnosekompetenzen besitzen, um Lernen gemäß individueller Voraussetzungen zu gestalten. Modelle gemeinsamer bzw. integrierter Schule werden zugleich zur Selbstverständlichkeit.

Nach der Durchsicht vieler und disziplinär durchaus unterschiedlich akzentuierter Publikationen im Kontext meiner Dissertation habe ich den Eindruck, dass die Autoren mit ihrem Blick auf aktuelle Trends und daraus resultierenden Herausforderungen genau den Kern der Debatten um Schulentwicklung als Organisationsentwicklung treffen. Spannend ist dabei auch, dass sich die Diskussionen über die letzten (mindestens) zwanzig Jahre nicht großartig unterscheiden: Es mögen im Detail Themen hinzugekommen sein, aber im Prinzip geht es allen Veröffentlichungen zu Schulentwicklung um die Modernisierung einer Organisation, die sich stets auch dem öffentlichen Urteil stellen muss, was gute Schule ist und wie man diese beständig, aber reflektiert erneuern kann.


Quelle:
Posch, P. & Altrichter, H. (2009). Schulen 2020 – Projektionen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen. In D. Bosse & P. Posch (Hrsg.), Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung (S. 31–37). Wiesbaden: VS.

Schreibe einen Kommentar

Kommentar

  1. Hallo Wolfgang,
    ja, leider nicht gerade günstig – aber wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es die meisten Artikel aus dem Buch auch bei Google-Books. Das wäre zumindest ein Anfang 😉
    Viele Grüße,
    Sandra

  2. Liebe Sandra
    Was ich spannend fand: (digitale) Medien tauchen in diesem Zukunftsbericht gar nicht mehr auf – sind sie also schon alltäglich und somit kein Zukunftsthema mehr?
    Liebe Grüsse
    Mandy

  3. Hallo Mandy,

    den Autoren zufolge werden (digitale) Medien und Internet im Jahr 2020 selbstverständlich sein – ebenso wie entsprechende Unterstützungsangebote durch Lehrer. Im Wortlaut:
    „Elektronische Medien und das Internet haben verbreitet Eingang in den alltäglichen Unterricht gefunden. Lehrer/innen nutzen ihre fachliche und fachdidaktische Expertise auch als Mittler/innen zwischen ihren Schüler/innen und den vielfältigen qualitativ unterschiedlichen Informationsangeboten, die sie umgeben, und sorgen für die Rahmenbedingungen weitgehend selbständiger individueller und kooperativer Schülerarbeit.“ (Posch & Altrichter, 2009, S. 33)

    Liebe Grüße,

    Sandra

Webmentions

  • Randnotizen » Feed-Ausbeute November 2010 10. November 2010

    […] Gelesen: Schulen 2020 – Projektionen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen: http://sandrainthesky.wordpress.com/2010/11/06/gelesen-schulen-2020-projektionen […]

  • Tweets that mention Gelesen: Schulen 2020 – Projektionen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen « Sandra in the Sky -- Topsy.com 10. November 2010

    […] This post was mentioned on Twitter by Sandra Hofhues, Marion Biroth. Marion Biroth said: Gelesen: Schulen 2020 – Projektionen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen: http://t.co/8tmV8P3 […]