Ertappt! Oder nicht?

Die GMW’10 liegt nun schon vier Monate hinter uns, aber bei einem Zitat von Ewald Terhart musste ich nochmals an unsere Diskussionen zur Tagungsdidaktik von damals denken. Im Wortlaut:

„Eine Sache didaktisch aufzubereiten, sich didaktisch zu verhalten hat einen durchaus ambivalenten Ruf. In pädagogischen Zusammenhängen wird es durchaus noch begrüßt – wenn es denn kompetent gemacht wird. Unterricht muss didaktisch sein. In außerpädagogischen Zusammenhängen das Ziel massiver Didaktisierungsbemühungen anderer zu sein, wird schon deutlich weniger geschätzt. Da möchte man motiviert und fasziniert werden – aber nicht didaktisch an die Hand genommen. Damit soll angedeutet werden: Didaktisches Handeln hat immer den Beigeschmack des Künstlichen, des Anleitenden, der Gängelung oder gar Nötigung. Es ist ein Handeln, das sehr schnell als überdosiert wahrgenommen wird. Überall Chancen für Didaktisierung zu sehen, ist eine berufsbedingte Haltung von Schulpädagogen und (manchen) Lehrern. Eine solche Didaktisierung dann auch noch in Überdosis anzubringen, muss man wohl schon als eine Art Berufskrankheit allzu ambitionierter Pädagogen bezeichnen. Insofern ist es wichtig, sich immer auch der sachlichen und moralischen Grenzen der Didaktik bzw. der Didaktisierbarkeit von Lern- und Erfahrungsprozessen bewusst zu sein.“ (Terhart, 2009, S. 100, Hervorhebung im Original)

Ein Stück weit fühle ich mich bei diesem Textausschnitt „ertappt“ – auch Joachim hatte vor ein paar Monaten hinsichtlich der Didaktisierung von Veranstaltungen Bauchschmerzen. Umgekehrt bin ich immer noch der Meinung, dass man Tagungen unter dem Gesichtspunkt von Lernen und Wissenserwerb betrachten kann (ich lasse nicht locker!). In jedem Fall wird mich dieses Thema weiter beschäftigen.

Btw.: Das Reclam-Heft sieht nach der ersten Lektüre gewohnt zerfleddert aus… das sagt aber, kennt man auch schon, nichts über die Qualität des Inhalts aus, denn: Das Buch bietet einen guten Einstieg in Didaktik und didaktische Fragestellungen, gerade wenn man nicht direkt aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft kommt. Außerdem ist es recht günstig zu haben, was den Kauf für studentische Budgets ermöglicht.


Quelle:
Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

Yeah, yeah, yeah

Nein, dies ist kein Beitrag über die Yeah, Yeah, Yeahs, bei dem ich das „s“ in der Überschrift vergessen habe. Vielmehr liest man seit gestern Abend auf Twitter öfters ein Yeah… und das hat auch einen Grund: Etwa zeitgleich wurde bekannt gegeben, wer seine Paper, Poster etc. bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) in Zürich vorstellen darf. Ich freue mich wirklich sehr, dass auch mein Paper zur Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess angenommen und von den Reviewern mit einem (insgesamt) sehr positiven Urteil bedacht wurde. Wie der Titel schon sagt, gehe ich im Verlauf des Textes darauf ein, welche Funktionen Öffentlichkeit hat/haben kann, nutze dazu einige etwas ältere Theorien der Öffentlichkeitssoziologie und erläutere, wie man diese auf Lehr-Lernkontexte übertragen kann. Im Text selbst spielen digitale Medien natürlich eine Rolle, allerdings eine untergeordnete, denn: Öffentlichkeit kann auch ohne digitale Medien hergestellt werden. Dass ich im Beitrag für einen reflektierten bzw. gezielten Einsatz von Öffentlichkeit plädiere, dazu nicht zwingend digitale Medien brauche und hierfür auch noch einige Argumente anbringe, wird von einem der beiden Gutachter als besonders interessant angesehen. Im Gutachten heißt es dazu: „Die Thematik Öffentlichkeit eröffnet eine in der GMW noch wenig diskutierte Perspektive auf den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre.“ Das zweite Gutachten kritisiert letztlich genau diesen Aspekt. Es wird gefragt: „Man könnte diesen Ansatz fast ohne Medien realisieren?“ In aller Kürze gesagt: Ja, man könnte, wenn man sich eben überlegt, welches didaktische Ziel der Einsatz von Öffentlichkeit in Lehr-Lernprozessen hat. Öffentlichkeit ist (wie der Medieneinsatz selbst) kein Selbstzweck, sondern muss bedacht eingesetzt oder vernachlässigt werden, sofern sie keinem spezischen Ziel dient. Die Gutachten zeigen nun, dass die Meinungen an diesem Punkt offenbar auseinander gehen und bereiten mich schon mal auf das vor, was mich in Zürich erwartet: kontroverse Diskussionen. Ich freue mich darauf!

Nachtrag 8. Juni 2010: Aufgrund einer Vielzahl an Nachfragen findet sich ein Preprint des Beitrags ab sofort auf der imb-Website. Über weiteres Feedback im Vorfeld der Tagung würde ich mich sehr freuen.

Hier drücken, da drehen…

Passend zum Start des Sommersemesters ist die neue w.e.b.Square-Ausgabe zum Thema „Hier drücken, da drehen“ online verfügbar. Wie der Titel bereits vermuten lässt, beschäftigt sich das aktuelle Themenheft vor allem mit (medien-)didaktischen Arrangements und nimmt hierzu unterschiedliche Organisationen bzw. Kontexte in den Blick. Besonders hinweisen möchte ich an dieser Stelle auf den Artikel von Mareike und Tamara: Sie haben ihre Erfahrungen mit dem Lernen durch Lehren in einem meiner letzten Seminare skizziert. Sehr interessant 🙂 Von besonderem Mehrwert dürften auch die erstmals dargestellten Ergebnisse zu den AV-Mediendiensten sein: Unter dem Titel „Gute Einschaltquoten für Vorlesungsmitschnitt“ wird der Nutzen von Videoaufzeichnungen in der Hochschullehre am Einzelfall aufgezeigt. Daneben stehen zahlreiche Abschlussarbeiten rund um Didaktik zum Download bereit. Ihr seht: Die neue w.e.b.Square-Ausgabe hat wieder ein breites Portfolio an Themen zu bieten und zwar nicht nur für diejenigen, die sich mit dem Medieneinsatz in der Lehre beschäftigen. Schaut einfach mal rein.