Weihnachtslektüre: neue w.e.b.Square-Ausgabe online

Passend zu Weihnachten ist gestern die neue Ausgabe der studentischen Online-Zeitschrift w.e.b.Square erschienen. Die aktuelle Ausgabe 5.11 widmet sich Themen aus dem Bereich der Computer-vermittelten Kommunikation (CvK), wobei fachdisziplinär unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden. D.h. es finden sich sowohl Arbeiten, die mit kommunikationswissenschaftlichem Fokus geschrieben wurden, als auch Arbeiten, die eher mediendidaktischen/bildungswissenschaftlichen Fragestellungen nachgehen. Über die aktuelle w.e.b.Square-Ausgabe freue ich mich aus zwei Gründen ganz besonders: Zum einen ist es die erste Ausgabe, die ohne meine Mithilfe entstanden ist. Zum anderen stehen erstmals Abschlussarbeiten online, die von mir betreut wurden. Beides fühlt sich gut an, denn: Ohne ein lebendiges Projektteam, das auch in der Lage ist, Personen zu ersetzen und eine Idee weiterzuführen, würde es Initiativen wie w.e.b.Square über einen längeren Zeitraum nicht geben. Gleichzeitig ist es toll zu sehen, wie aus vagen Gesprächen über mögliche Fragestellungen Abschlussarbeiten entstehen, die inhaltlich höchst anspruchsvoll sind und es verdient haben, einem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt zu werden. Ich werde die freien Tage in jedem Fall dazu nutzen, in w.e.b.Square zu stöbern.

Fröhliche Weihnachten!

Unter Wissensmanagern

Als mein „Lieblingsrandthema“ habe ich Wissensmanagement gestern bezeichnet. Und ich glaube nach wie vor, diese Kurzbeschreibung trifft mein Interesse für das Thema ganz gut. Denn mit Wissensmanagement habe ich mich vor rund fünf bis sieben Jahren sicher intensiver auseinander gesetzt als heute. Dies mag auch daran liegen, dass ich damals Tutorin in Gabis Wissensmanagement-Seminar war und später meine Bachelorarbeit dazu geschrieben habe. Losgelassen hat mich das Thema allerdings nie, und im Kontext von w.e.b.Square habe ich mich später speziell mit Wissenskommunikation und -austausch im Umfeld von Universitäten beschäftigt. Diese Einschränkung halte ich nach wie vor für essentiell, denn die Herausforderungen an Wissenskommunikation in Universitäten unterscheiden sich mitunter extrem von denen in Unternehmen, für die die meisten Wissensmanagement-Konzepte einmal entworfen wurden. Die unterschiedlichen institutionellen Logiken sind auch der Grund, warum man die Konzepte aus der Wirtschaft nicht eins zu eins auf Hochschulen im Allgemeinen übertragen kann. Mitunter wird daher die berechtigte Frage gestellt, warum man Wissensmanagement in Hochschulen initiieren sollte, wenn es in der Breite schon in Unternehmen gescheitert ist. Sennett (2005) spricht in solchen Fällen von „bleibenden Spuren in außerökonomischen Bereichen“ (ebd., S. 11), die wirtschaftsnahe Konzepte und Ideen andernorts hinterlassen, wenn sie in der Wirtschaft nicht mehr allzu gut ankommen. Wissensmanagement hat aber keineswegs ausgedient oder ist veraltet; vielmehr zeichnen sich erst langsam und in ganz unterschiedlichen Bereichen die Folgen der Allgegenwart von Information und Wissen ab und speziell technische Lösungen sind vielerorts als Informationsmanagement-Werkzeuge inzwischen anerkannt. w.e.b.Square ist vor fünf Jahren auch als technische Lösung an den Start gegangen, hatte allerdings immer das Ziel, Wissenskommunikation und -austausch vor Ort in Augsburg zu fördern. Insofern war es ein natürlicher Weg, neben einer Plattform verstärkt den direkten Austausch der Studierenden zu fördern. Das machen wir seit vier Jahren mit der studentischen Tagung, die einmal im Jahr im Rahmen eines Projektseminars organisiert und lokal umgesetzt wird. Gestern hatte ich nun die Gelegenheit, dieses „Gesamtpaket“ einmal unter professionellen Wissensmanagern bei Franz Lehner an der Universität Passau vorzustellen. Rückblickend muss ich sagen, dass sich wirklich ein schöner und interessanter Austausch speziell um den sozio-kulturellen Aspekt von Wissensmanagement ergeben hat. Schließlich ist w.e.b.Square als technische Lösung nun wirklich keine Innovation. Wohl aber sprechen kann man über Assessment, Beteiligungsmodelle und Herausforderungen, die sich stellen, wenn man Wissensmanagement wie in unserem Fall an Universitäten betreiben will. Ob man das „Kind“ nun weiter Wissensmanagement nennt oder es anders bezeichnet, ist dabei wohl völlig unerheblich: Die Herausforderungen bleiben in der Praxis die gleichen und bewegen sich immer zwischen den Akteuren, den gegebenen Strukturen und den Prozessen, die tradiert werden und sich erst langsam (neu) einspielen.

Quelle:

Sennett, R. (2005). Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

Comics, Film und interkulturelle Interdependenzen

Seit 2006 gibt es w.e.b.Square und man könnte nach vier Jahren Projektlaufzeit erwarten, dass das Projekt langsam keine Neuerungen mehr parat hält. Dem ist nicht so 😉

Mit der neuen w.e.b.Square-Ausgabe öffnen wir die studentische Online-Zeitschrift für einen weiteren Bereich des Medien-und-Kommunikation-Studiengangs, der seit vielen Jahren sehr beliebt ist: der Medienethik. Innerhalb dieses geisteswissenschaftlichen Nebenfachs beschäftigen sich die Studierenden mit Film und Fernsehen und den ethisch-moralischen (Medien-)Wirkungen. So freuen wir uns besonders, dass wir dieses Mal einige Haus- und Abschlussarbeiten aus diesem Bereich auf w.e.b.Square zur Verfügung stellen können und den Verantwortlichen für das Nebenfach, Thomas Hausmanninger, zum Verfassen eines Editorials motivieren konnten.

Aus dem Editorial:

Die hier präsentierten Arbeiten sind im Rahmen des Moduls „Medienethik und mediale Populärkultur“ bzw. „Medienphilosophie und Medienethik“ hervorgegangen. In den letzten Jahren habe ich in diesem Modul verstärkt – sozusagen als durchgehende Querschnittsperspektive – die interkulturelle Problematik eingebracht und dies mit Aufmerksamkeit für die intermedialen Dependenzen zu verbinden gesucht. Entsprechend bietet die Auswahl auch einen sowohl interkulturellen als intermedialen Zugriff. Im Fokus stehen angesichts der Aktualität der Comicverfilmungen die Arbeiten, die sich mit Comics und Film und ihren Bezügen befassen.

Auch ist das Cover zu dieser w.e.b.Square-Ausgabe ein ganz besonderes: Erstmals haben wir ein gezeichnetes Bild, das unser Heft schmückt, und künftig eine echte Art Direction, die sich verantwortlich um die Visualisierung unserer Ausgaben kümmert. Als große Freundin von starken Bildern freut mich diese Entwicklung natürlich besonders.

Mit der neuen Ausgabe verabschiedet sich das w.e.b.Square-Team nun in die Weihnachtspause. Wir kommen aber wieder, und zwar traditionell mit der ersten Ausgabe des Jahres zur w.e.b.Square-Tagung. Die Tagung findet dieses Mal am 28. Januar 2011 statt und wird eine studentische Bilanz zu den Entwicklungen der Bologna-Reform ziehen. Interessierte sind wie immer herzlich Willkommen, nähere Informationen gibt es rechtzeitig an dieser Stelle.

Ich persönlich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs wunderbare Weihnachten, ein paar erholsame Tage im Kreise der Familie und einen guten Start ins Jahr 2011.

Bildungsforschung zum Thema "Reflexives Lernen"

Seit heute ist die neue Ausgabe der Bildungsforschung online. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema „Reflexives Lernen“. Ich finde das sehr spannend, denn – das sieht man schon bei den eingereichten Beiträgen – der Kern der Fragestellung ist in höchstem Maße interdisziplinär und relevant. Oder anders ausgedrückt: Reflexion geht uns alle etwas an. So heißt es auch im Editorial, das unter anderem von Gabi und Wolf geschrieben wurde: „Reflexives Lernen als Grundlage Lebenslangen Lernens ist nicht nur aus pädagogischer Sicht interessant, sondern auch aus historischer, philosophischer, psychologischer und praktischer Perspektive. Aus der Sicht der Bildungsforschung sind vor allem auch empirische Ergebnisse zum Lebenslangen Lernen von großem Interesse.“ Zum Glück sind bald Weihnachtsferien, sodass ich sicher zum Lesen der Beiträge kommen werde. Der Augsburger „Dunstkreis“ ist übrigens in der aktuellen Ausgabe äußerst gut vertreten.

w.e.b.Square: Weihnachtsausgabe ist online

Endlich ist es soweit: Die Weihnachtsausgabe von w.e.b.Square ist online. Das neue Themenheft steht dabei unter dem Motto „Jedem das Seine: Der Siegeszug von Social Software und Web 2.0“. Schwerpunktmäßig finden sich in dieser Ausgabe viele Abschlussarbeiten, die im Sommersemester 2008 am imb entstanden sind. Besonders freue ich mich natürlich, dass wir Mandy für das Editorial gewinnen konnten. Im Übrigen sagt sie darin ‚was G’scheits: „Das Reizvolle an dieser Ausgabe ist, dass sich hier die sogenannte Net Generation mit sich selbst auseinandersetzt … und dies jenseits von Buzzwords.“ Wie recht Du hast 😉 Ich wünsche allen viel Spaß beim Lesen.

PS: Weitere Infos gibt es übrigens in der zugehörigen Pressemitteilung.

w.e.b.Square 2.0

… ist draussen! Ab heute ist das neu gestaltete Online-Portal der Medienpädagogik online. Angefangen beim Design bis hin zur thematischen Ordnung, es hat sich viel getan: w.e.b.Square wird künftig viermal im Jahr als wissenschaftliche Online-Zeitschrift erscheinen, ohne dabei die Leitidee von Studierenden für Studierende zu vernachlässigen. Weiterhin werden alle Inhalte von Studierenden oder Doktoranden bereit gestellt und sind zu großen Teilen Wissensprodukte, die direkt aus der Lehre entstanden sind. Mit den Themenheften gibt es jedoch mehr als zuvor die Möglichkeit, w.e.b.Square zur Publikation eigens geschriebener Artikel zu nutzen.

Dies zeigt z.B. die erste Ausgabe nach dem Relaunch, die sich dem Thema Hochschullehre 2.0 in Zeiten von Bologna… oder die Musik macht das Orchester widmet. An ihr haben primär Studierende des Augsburger MuK-Studiengangs mitgewirkt; besonders gefreut hat mich dabei, dass sich sogar ehemalige Studierende und Mitarbeiter ohne Zögern an der Gestaltung des ersten Heftes beteiligt haben. Hieran zeigt sich einmal mehr, wie gut und wie besonders der Zusammenhalt in Augsburg ist.

Abgesehen davon unterstreicht die erste Ausgabe, wie facettenreich eher theoretisch gelagerte Themen aufbereitet werden können. So finden sich einerseits klassische wissenschaftliche Artikel (z.B. Die Bedeutung von Feedback beim Blended Learning), andererseits aber auch Erfahrungsberichte, Stimmungsbilder, Plädoyers etc. Um diesen unterschiedlichen Perspektiven gerecht zu werden, werden die Texte innerhalb von w.e.b.Square – wie gewohnt – in vier Ecken (Wissenschaft, Praxis, Idee und Reflexion) eingeordnet und damit innerhalb der Themenhefte nach ihrer Informationsqualität weiter kategorisiert.

Komplettiert wird das neue w.e.b.Square mit zahlreichen Archivausgaben. Im Archiv stehen die bereits veröffentlichten Arbeiten in neuer thematischer Ordnung zum Download bereit. Hinzu kommen eine Autorenseite sowie eine aufwändig gestaltete Suchfunktion.

Wer jemals ein Portal im Internet aufgebaut hat, der weiß, wie viel Aufwand damit verbunden ist. Zuletzt möchte ich daher noch einmal allen danken, die am Relaunch mitgewirkt haben: ganz besonders dem w.e.b.Square-Team, das aus mehreren Studierenden und Mitarbeitern der Medienpädagogik besteht, und natürlich den Autoren, ohne die die erste Ausgabe nicht zu dem geworden wäre, was sie jetzt ist. Merci!

PS: Die Pressemitteilung zum w.e.b.Square-Relaunch findet sich übrigens beim UniPressedienst sowie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

Innovation trifft Tradition – Hochschule im 21. Jahrhundert

Unter dem Motto „Innovation trifft Tradition – Hochschule im 21. Jahrhundert“ findet am Freitag, 18. Januar 2008, die erste w.e.b.Square-Tagung in Augsburg statt. Auf Initiative der wissenschaftlichen Online-Zeitschrift der Professur für Medienpädagogik werden Medien und Kommunikation-Studierende sowie Doktoranden zu Themen aus ihrer Hochschulwelt sprechen. Die Veranstaltung beginnt um 12.00 Uhr in Raum 2102 (HSZ, Phil.-Soz.-Fakultät) und endet gegen 16.30 Uhr mit der Verleihung des Best Paper Awards. Die Teilnahme an der Tagung ist selbstverständlich kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!