Univ.-Prof. Dr. phil. Sandra Hofhues
(ORCID-ID: 0000-0003-1589-7140)
A. Beruflicher Werdegang
Seit 01.10.2020
Universitätsprofessorin (W3) für das Lehrgebiet Mediendidaktik, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM), Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen
[zur Uni-Homepage]
2020
Rufe auf die Universitätsprofessuren für Mediendidaktik (W3) an der FernUniversität in Hagen sowie Erziehungswissenschaft (W2) an der Universität Mainz und Rufablehnung (2020)
2018
Ruf (2018) auf eine Forschungsprofessur am Institut Medien und Schule der PH Schwyz (Goldau, Schweiz) und Rufablehnung (2018)
01.09.2015 bis 30.09.2020
Juniorprofessorin (W1) für Mediendidaktik/Medienpädagogik, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
01.10.2013 bis 31.08.2015
Akademische Mitarbeiterin für Mediendidaktik und stellvertretende Leitung des Higher Educational Design Research Center, Lehrstuhl für Hochschuldidaktik, Zeppelin Universität Friedrichshafen
01.10.2012 bis 30.09.2013
Vertretungsprofessorin (W3, vertreten als W2) für Didaktik der Neuen Medien, Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften, Pädagogische Hochschule Heidelberg
01.10.2011 bis 30.09.2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für E-Learning und Blended Learning, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
01.06.2007 bis 30.09.2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienpädagogik sowie im Medienlabor, Institut für Medien und Bildungstechnologie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg
Postgraduale Beratungs- und Dozierenden-Tätigkeiten (seit 2007)
siehe u.a. weitere Lehrerfahrungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
(Studentische) Mitarbeiten und Praktika (2002 bis 2007, Auswahl)
BMW Group, München (Schwerpunkt: Unternehmenskommunikation); Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Rheine (Schwerpunkt: Stadtentwicklung); Fraunhofer IPK, Berlin (Schwerpunkt: Wissensmanagement in KMU); Professur für Medienpädagogik, Augsburg (studentische Mitarbeiterin und Tutorin)
B. Akademischer Werdegang, Schulbildung
Promotionsstudium (2007 bis 2012, Datum der Disputation: 25.1.2012)
Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Pädagogik
Abschluss: Dr. phil.
Titel der Dissertation: „Lernen durch Kooperation: Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts“
Erstgutachterin: Prof. Dr. Gabi Reinmann
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ruth Roß
Vorsitzender des Promotionsausschusses: Prof. Dr. Jürgen Maes
[zur Dissertationsschrift bei Pedocs]
Masterstudium (2006 bis 2007)
Universität Augsburg
Studium: „Medien und Kommunikation“ (Schwerpunkt: Medienpädagogik)
Abschluss: Master of Arts
Titel der Masterarbeit: „Gut getagt, halb gewonnen?! Eine konzeptionell-theoretische und empirische Studie zu Tagungen und Kongressen im Bereich Einkauf am Beispiel der BMW Group in München“
Erstgutachterin: Prof. Dr. Gabi Reinmann
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Christiane Eilders
Bachelorstudium (2002 bis 2005)
Universität Augsburg
Studium: „Medien und Kommunikation“ (Kernfächer: Kommunikationswissenschaft, Medieninformatik, Medienpädagogik; Nebenfächer (u.a.): Mediensoziologie, Medienpsychologie, Medienökonomie)
Abschluss: Bachelor of Arts
Titel der Bachelorarbeit: „Ausbildungsmessen – up to date?“
Erstgutachterin: Prof. Dr. Gabi Reinmann
Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Brettschneider
Duale Berufsausbildung (2000 bis 2002)
Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH | Städtische Kaufmännische Schulen, Rheine
Beruf: Industriekauffrau
Schulbildung (1991 bis 2000)
Gymnasium Dionysianum, Rheine
Qualifikation: Abitur
C. Forschungs- und Gutachtertätigkeiten, Auszeichnungen und Engagement
Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre
- Mediendidaktische Forschung zwischen Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik(en) und Medienpädagogik
- (Hoch-)Schul- und Organisationsforschung von der Gestaltung diverser Bildungsgelegenheiten über die Beobachtung des Medienhandelns bis hin zur systematischen Dokumentation und Reflexion von Praxis
- Gestaltung, Untersuchung und Reflexion medialer Bildungsgelegenheiten im Design-based Research
- Erziehungswissenschaftliche Medienforschung zwischen Medienkompetenz und Medienbildung
Beiratstätigkeiten, Expertisen und Gutachtertätigkeiten
- Beiratsmitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), Digitale Lehre für berufsbildende Schulen (DiLbeS, Universität Osnabrück) sowie „Lehrer-Online-Akademie“ (Aufbau der Nationalen Bildungsplattform); ehem. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Online-Zeitschrift „Synergie!“ der Universität Hamburg.
- Expertise zum Stand der Digitalisierung an Hochschulen für den Nationalen Bildungsbericht 2020 der Autor*innengruppe Bildungsberichterstattung (Download Nationaler Bildungsbericht 2020 zum Thema „Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt“)
- Gutachterin für die Zeitschriften (alphabetische Reihenfolge)
- Bildungsforschung,
- Informationen Deutsch als Fremdsprache,
- die hochschullehre,
- International Journal for Innovation and Quality in Learning,
- Learning, Media and Technology,
- Online-Zeitschrift MedienPädagogik,
- seminar.net – International Journal of Media, Technology & Lifelong Learning,
- Studies in Communication|Media,
- Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf),
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE),
- Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE),
- Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd).
- Gutachterin für die (inter-)nationalen Tagungen der DGfE, dghd, EFQUEL, E-Learning Symposium Potsdam, EMOOC, GEBF 2019, GeNeMe, GfHf, GMW, ICL, ICWL, JFMH, LINQ 2015, HEC 2016 u.v.m.
- Gutachterin für Bundesministerien im Inland (z.B. BMBF) sowie Ausland (z.B. bmbf Österreich, QSR), wissenschaftliche Förderprogramme (z.B. Stifterverband, Volkswagenstiftung, Leibniz-Gemeinschaft) und diverse Herausgeberbände
- Mitglied in (inter-)nationalen Programmbeiräten (z.B. GMW’13/’14/’15/’16/’17/’19, SMART 2013)
- Aktivitäten im Bereich Wissenschaftstransfer (u.a. Mentorin „Freies Wissen/Wikimedia Deutschland und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Jury-Mitglied „Fellowships für Innovationen in der (digitalen) Hochschullehre“, „Future Skills: Schule in der digitalen Welt“, „MOOC Production Fellowship“ und „Essaywettbewerb: Bildung heute“/Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Jury-Mitglied „oerAcademy“, Expertinnen-Tätigkeit „Medienbildung entlang der Bildungskette“/Telekom Stiftung, externe Gutachterin Lehrpreis LehrLEO/TU Braunschweig, externe Gutachterin Lehrpreis Baden-Württemberg, …)
Auszeichnungen
- Gewinn Best-Paper-Award der GMW (2007, 2008), Nomination (2010, 2011)
- Gewinn betacampus-Innovations-Award (2010) für das Medienprojekt „KaffeePod“
- Gewinn European Podcast Award (2010) für das Medienprojekt „KaffeePod“
- Publikumspreis des Medidaprix (2009) für Entwicklungsforschung am Institut für Medien und Bildungstechnologie, insbesondere Medienlabor der Universität Augsburg
- Finalistin European E-Learning-Award (2009) für das Medienprojekt „w.e.b.Square“
- Aufnahme des Medienprojekts „w.e.b.Square“ als Grassroot Innovation (2013) im europäischen VISIR-Netzwerk „ICT for learning in Europe“ (Bereich „Higher Education“)
- Teilnehmerin/Fellow des Programms „Lehren“ der Alfred Töpfer-Stiftung (2016)
- Fellow des Exzellenznetzwerks „Lehren“ der Alfred Töpfer-Stiftung (2016)
- Fellow der GMW (seit 2011)
Geförderte Auslandsaufenthalte
- 06/19 Forschungsaufenthalt (UoC Mobility Grant) an der Kyoto Sangyo Universität (Japan)
- 09/16 Delegationsreise „Digitales Studium“ der Universität zu Köln (Kanada/USA)
- 09/13 Delegationsreise „Online and Distance Education at U.S. Universities“ der Fulbright Kommission (USA)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektionen: Medienpädagogik, Organisationspädagogik)
- Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
- Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur (GMK)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
- Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
Engagement
- Mitglied des Editorial Boards der dghd (seit 2017, Webseite)
- Vormals: Mitglied des Lokalen Organisationskomitees (LOK) des (leider Pandemie-bedingt ausgefallenen) DGfE-Kongress 2020 an der Universität zu Köln (2018-2020); stellvertr. Vorstandsmitglied Interdisziplinäres Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln (2017-2020); Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft und Mitglied des Editorial Boards (2011-2017, Webseite); (Stellvertr.) Sprecherin des Forschungsverbunds Bildungsinnovation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen (2013–2015, Webseite); Mitglied und später Vorsitzende des Netzwerks Ökonomie & Bildung e.V. (2007–2014); Mitglied des Studierendenrats der Phil.-Soz.-Fakultät sowie des Studierendenparlaments der Universität Augsburg (2004–2006); Fachschaft Medien und Kommunikation (2002–2007)