Bloggeburtstag, zum Dritten

Jetzt ist es tatsächlich auch bei mir drei Jahre her, dass ich mit dem Bloggen angefangen habe. Um es vorweg zu nehmen: Ich habe es nicht bereut 😉

Ich erinnere mich aber noch gut daran, wie es überhaupt dazu kam, mit dem öffentlichen Schreiben zu beginnen: Am Ende meiner ersten Vorstellung im Doktorandenkolloquium habe ich die Frage gestellt, wie ich all die neuen Erfahrungen der Projektarbeit konservieren kann und mir gleichzeitig auch eine kritische Haltung zur Evaluation bewahre. Von Beginn an war mir nämlich klar, dass die Bearbeitung von Fragestellungen in Drittmittelprojekten immer auch ein Aushandlungsprozess ist. Rückblickend interessant ist, dass sich mein Blog in den letzten drei Jahren in eine etwas andere Richtung entwickelt hat: Aufgesetzt als direkte Begleitung meiner Dissertation sind die Themen längst allgemeiner geworden, mal mit einem Augenzwinkern zu gebrauchen oder auch zur längeren Reflexion gedacht. Das mag auch damit zu tun haben, dass die Evaluation, die Grundlage meiner Doktorarbeit ist, längst abgeschlossen ist, und ich inzwischen abstrakter über (ökonomische) Bildung nachdenke. Hinzu kommt sicherlich auch, dass man eine Dissertation nicht von Beginn bis zum Ende planen kann, selbst wenn man dies wollte: Es verändern sich Interessenlagen, damit zusammenhängend Fragestellungen und theoretische Rahmungen, vielleicht ergeben sich auch beruflich oder privat Neuerungen. Nicht selten hat man daher das Gefühl, sich mit der Doktorarbeit im Kreis zu drehen, auch wenn die Analogie des Kreises eigentlich gar nicht angebracht ist. So geht es doch vielmehr darum, sich an den Rändern eines längeren, kurvenreichen Wegs einzupendeln – und währenddessen permanent voranzuschreiten, stets das (vage) Ziel vor Augen. Denn eine Dissertation ist immer ein inhaltlicher und persönlicher Entwicklungsprozess, so viel ist klar.

Feststellen kann man auch, dass sich meine Blog-Einträge selbst massiv verändert haben: Früher war der Blog eher das für mich, was Twitter heute ist: Eine Möglichkeit, kurz auf interessante Links oder Neuigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen hinzuweisen. Solche Einträge gibt es (so gut wie) nicht mehr an dieser Stelle. Stattdessen schreibe ich weniger Blogeinträge, die dafür länger sind und meist auch bei der Erstellung mehr Zeit einnehmen. Mit dieser Art zu schreiben, bin ich längst nicht allein: Immer wieder ist im Web zu lesen, dass sich Blogs über die letzten fünf (bis zehn?) Jahre gewandelt haben. Ich bin jedenfalls gespannt, wie es mit der Blog-Entwicklung im Anschluss an die Doktorarbeit nicht nur bei mir, sondern auch ganz generell weitergehen wird.

Geplättet

Ja, da habe ich nicht schlecht gestaunt, als ich neulich von einer Studentin darauf angesprochen wurde, dass ich in letzter Zeit gar nicht mehr so viel bloggen würde. Was denn los sei…? Mal abgesehen davon, dass ich in den letzten Wochen wirklich selten zum Bloggen gekommen bin – die freie Zeit fließt momentan einfach zu 100% in die Diss – bin ich wirklich immer wieder erstaunt, wer diese Zeilen hier liest. Natürlich ist ein Blog öffentlich zugänglich, aber man kann trotzdem nie genau abschätzen, wer sich hinter der Öffentlichkeit verbirgt. Und dass zur Leserschaft auch Studierende zählen, freut mich umso mehr. Immerhin zeigt das, dass ein Sichtbarmachen von Ideen und Konzepten, die Forschung und Lehre tangieren, nicht nur eine Scientific Community interessiert, sondern auch Studierende erreichen kann.

Bloggen, Twittern und Co.: Was bringt's wirklich?

Dass Studierende ihre studentischen Wissensprodukte bei w.e.b.Square veröffentlichen können, dürfte in der Zwischenzeit hinreichend bekannt sein. In regelmäßigen Abständen von ca. zwei Monaten kommen neue Ausgaben heraus, die jeweils einem spezifischen Thema unterliegen. Etwas ungewöhnlicher dagegen ist, dass wir einmal im Jahr einen offenen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen starten. Auf diese Weise haben auch Studierende anderer Universitäten bzw. Hochschulen die Chance, ihre Artikel bei w.e.b.Square zu veröffentlichen. Um die Qualität der Beiträge wie bei allen anderen Ausgaben zu gewährleisten, durchlaufen die Einreichungen ein Review-Verfahren. Der aktuelle Call for Papers widmet sich nun der höchst interessanten Frage „Bloggen, Twittern und Co.: Was bringt’s wirklich?“ und stammt, wie sonst auch, aus der Mitte der Augsburger MuK-Studierenden. Insofern hoffe ich sehr, dass sich neben den Studentinnen und Studenten anderer Hochschulen auch MuK-Studierende zu Einreichungen „berufen“ fühlen – immerhin werden sie in mehreren Lehrveranstaltungen mit den unterschiedlichsten digitalen Werkzeugen konfrontiert und sind nicht immer überzeugt davon (ohne dies näher auszuführen).


Abschließend noch der Hinweis an alle Lehrenden, die meinen Blog verfolgen: Es wäre klasse, wenn Ihr unseren Aufruf an Eure Studierenden weiterreichen und sie zur Teilnahme motivieren könntet – vielleicht lässt sich die Einreichung sogar mit dem Assessment verknüpfen? 😉

Kontroverse Ansichten

Viel wurde schon geschrieben über Schulmeisters Artikel „Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs“ (z.B. bei Christian, Gabi, Joachim, Michael Kerres) und auch im Etherpad finden sich eine ganze Reihe an Meinungen dazu, inwieweit die deutschsprachige Edu-Blogosphere angemessen im Text berücksichtigt wird und wie es denn ist, als öffentlicher Blogger beforscht zu werden. Da die Lektüre all dieser Dokumente sehr interessant ist und zum Nachdenken über Chancen und Grenzen von Weblogs anregt, greife ich an dieser Stelle nur noch zwei Aspekte heraus, die in der bisherigen Diskussion etwas zu kurz kommen:

Der eine Aspekt betrifft die Auswahl der Blogs, allerdings unter anderen Gesichtspunkten, als sie bisher betrachtet wurde. So war ich zuerst unglaublich überrascht, als Bloggerin in der Analyse aufzutauchen, da es (aus meiner Sicht) eine Menge anderer Autoren gibt, die weitaus länger mit dem Werkzeug vertraut sind und über die Zeit auch eine gewisse inhaltliche Linie ausgebildet haben. Das ist bei mir nicht so – jedenfalls kann man über die vergangenen Jahre gut nachvollziehen, wie sich Schreib- und teils auch Denkweisen infolge der Beschäftigung mit bestimmten (Bildungs-)Themen verändert haben. Und da sind wir bei dem Punkt, wo ich der Analyse (neben anderen Aspekten) inzwischen doch etwas abgewinnen kann: An sich kann es sehr interessant sein, in solchen Inhaltsanalysen nicht nur „die üblichen Verdächtigen“ zu betrachten und daraus Thesen zur Kommentarkultur abzuleiten, sondern bewusst den Blick auf andere Wissenschaftler zu richten, vor allem auf diejenigen, die ihren Blog stark in einer bestimmten Phase (z.B. Promotion) nutzen. Ich finde daher den Mix an untersuchten Personen sehr interessant, wohl wissend, dass der Mix allein nicht die Auswahl der Personen begründet.

Ein zweiter Punkt, der im Prinzip gleich am ersten anknüpft, ist die Einschätzung meiner „Blogperson“ – in lockerer Runde habe ich mich gestern als „Sozialtante“ bezeichnet und ja, vermutlich trifft der Ausdruck mein Bild in der Untersuchung ganz gut:

„Sandra Hofhues ist mit 25 Beiträgen und 19 Kommentaren vertreten. Sie selbst gibt 16 mal Rückmeldung. Ihre
Beiträge sind überwiegend private oder persönliche (z.B. Café-Studien, Stand der Diss, Etwas Werbung gefäl-
lig?, In den Fängen der Informationsflut, Frühlingswahn) mit einer durchschnittlichen Länge von 254 Wörtern.
Sechs Beiträge sind der Bildung gewidmet, drei Call for Papers, und fünf Referenzen auf aktuelle Studien. Die
Kommentare sind bis auf wenige sehr kurz, mittlere Länge 78 Wörter. Die meisten Kommentare erfolgen in der
Absicht aufzumuntern, Verständnis zu zeigen, Dank und Glückwünsche auszudrücken (Kategorie Sozialbezug).“ (S. 18)

Auch wenn es natürlich stark abhängig ist von Themen, mit denen man sich auseinander setzt, und letztlich auch vom Untersuchungszeitraum, der gewählt wurde, alles in allem kann ich mit der Einschätzung gut leben. Bloggen in der Phase der Diss heißt für mich inhaltlichen Austausch mit einem recht klar umfassten Umfeld zu haben, aber eben auch in mancher Hinsicht ermuntert und/oder kritisiert zu werden (was im Übrigen auch für die Lehre gilt, über die ich hier oft schreibe). Von daher würde ich mir wünschen, dass bei folgenden Analysen die persönliche Situation des Bloggers noch stärker in Betracht gezogen und mit bereits existierenden Studien zum Blogging (z.B. Arbeiten zu Knowledge Blogs oder Weblogs as a Personal Thinking Space) verglichen wird. Alles in allem finde ich jedenfalls klasse, wie sich eine sehr unreflektierte Diskussion über einen Buchartikel zu einer inhaltlichen Kontroverse unter Bloggern gewandelt hat. Denn so mancher erster Hinweis auf Twitter war nicht gerade das, was ich mir unter einem wissenschaftlichem Diskurs vorstelle, da bin ich ehrlich.

Etwas Werbung gefällig?

Ich weiß gar nicht, ob es der neue betacampus-Projektblog nötig hat… aber ich verweise trotzdem mal auf ihn, zumal wir (d.h. das KaffeePod-Team und das MuK-Alumni-Netzwerk-Team) dort weiterführende Infos zur Verfügung stellen. Der Projektblog ist vor allem für diejenigen interessant, die den Fortschritt der durch den Innovationswettbewerb betacampus geförderten Projekte verfolgen wollen. Noch tummeln sich dort wenige Initiativen, aber das wird sich (hoffentlich) ändern. Denn im Grunde ist der Projektblog eine schöne Idee: So gibt es auf der einen Seite eine Plattform zur öffentlichkeitswirksamen Darstellung der Projekte, auf der anderen Seite einen internen, also nicht sichtbaren Blog für die Lessons Learned. Von außen betrachtet, wird der Projektblog daher so etwas wie ein Corporate Blog sein – Informationen werden beschönigt dargestellt, da diese einen Teil des Publikumspreises ausmachen (dessen Bedingungen ich leider noch nicht kenne). Von innen betrachtet, sollen die Blogbeiträge über den Projektstand berichten und damit auch solche Informationen beinhalten, die unschön sind, sprich: nicht eingehaltene Meilensteine, Gruppenkonflikte etc. Inwieweit der Projektblog beide Funktionen (PR und Reflexion) erfüllen wird, kann man in diesem frühen Stadium noch nicht sagen. Prinzipiell ist der Ansatz jedenfalls nicht schlecht und wir werden uns weiter daran beteiligen.

Wahlkampf: klassisch oder modern?

Barack Obama hat es vorgemacht: Web 2.0 findet spätestens seit den letzten US-Präsidentschaftswahlen Einzug in den Wahlkampf. Auch die deutschen Parteien wollen ganz nach amerikanischem Vorbild und angesichts von 15 Wahlen im Jahr 2009 alle technologischen Möglichkeiten nutzen. Dass dabei noch Potenzial nach oben besteht, zeigen die Tagesthemen von gestern in einem schönen Beitrag auf. Der Versuch, Politik auf diese Weise stärker zu personalisieren, ist übrigens nicht neu: „Auch wenn es zunächst den Anschein erwecken mag – die Inszenierung von Politik ist keine Erfindung der Moderne. Sie ist so alt wie die Politik selbst.“ (Kötzing, 2006, S. 2)

Happy Birthday, liebes Blog!

Heute vor einem Jahr habe ich mit dem Bloggen begonnen. Am Anfang war ich noch skeptisch, wie mir das öffentliche Schreiben gefällt. Immerhin wusste ich schon lange um Existenz und Potenziale des Mediums Weblog, was nicht zuletzt mit Sebastian zusammenhängt. Als einer der Weblog-Pioniere in Deutschland hat er früh versucht, das Bloggen in den Hochschulalltag in Augsburg zu integrieren. Ich erinnere mich noch gut an Kommilitonen, die über seine offenen Aufgabenstellungen und das Führen eines öffentlichen (Lern-)Tagebuchs verwundert waren. All das war zu einer Zeit (2003/2004), als Blogs nur Insidern bekannt waren und sich das Internet erst langsam zum Mitmachweb entwickelte. Entsprechend zurückhaltend war auch ich.

In der Zwischenzeit hat sich viel getan, angefangen beim technologischen Wandel bis hin zur persönlichen Situation. Ich erinnere mich deshalb auch sehr gut daran, wie ich letztes Jahr erstmals mein Forschungsvorhaben im Doktorandenkolloquium vorstellte und fragte: Wie kann ich meine Erfahrungen konservieren? Schnell waren wir auch hier beim Thema Lerntagebuch, allerdings mit der Einschränkung, dies unter Umständen in anderer Form (z.B. handschriftlich) und/oder nicht-öffentlich zu betreiben. Das Kolloquium fand am 7. Dezember 2007 statt. Am 8. Dezember hatte ich einen Account bei WordPress und das zugehörige Blog sandrainthesky. Letztlich ging also alles sehr schnell, denn im Prinzip wusste ich ja, was auf mich zukommt (wenn ich es mir recht überlege, hat nur die Namensfindung eine Weile gedauert – alles vergeben!). Nach einem Jahr bin ich nun froh, mit dem Bloggen begonnen zu haben und kann mir momentan auch nicht vorstellen, es wieder aufzugeben.

Über Bildungsthemen bloggen: der Bildungsserver-Blog

Durch die Beschäftigung mit dem Bildungsbericht 2008 bin ich auf den (inzwischen schon fast vier Monate alten) Bildungsserver-Blog gestoßen. Während ich den Service des Bildungsservers schon eine ganze Weile kenne und nutze, ist der zugehörige Blog komplett an mir vorbei gegangen (was sicher viele Angebote im Web betrifft – man kann einfach nicht alles sehen/lesen/verfolgen). Den Blog finde ich jedenfalls einigermaßen spannend, da hier Bildungsthemen zentral gesammelt und diskutiert werden – und zwar v.a. aus einer politischen Perspektive. Leider wird bisher nur vereinzelt kommentiert, was angesichts der Tragweite der Inhalte doch etwas schade ist (siehe z.B. Nationaler Bildungsbericht 2008).

Ergänzt wird das Angebot durch das Innovationsportal des Bildungsservers: Passend zum neuen Bericht werden im Dossier Bildung + Innovation etwa Stimmen aus Politik, Presse und Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Sehr praktisch, denn die Übersicht der Reaktionen erscheint mir (nahezu) erschöpfend.

Ich blogge, also bin ich?!

Ein Weblog: Für den einen ist es ein echtes Reflexionsmedium, für andere wiederum „nur“ berufliche Pflicht. Welche Gründe z.B. Wissenschaftler haben, einen Knowledge Blog zu führen, versucht Tamara mit ihrer aktuellen Umfrage zu Motiven des Bloggens herauszufinden. Angesprochen sind dabei alle Studierenden, Lehrende, Doktoranden, Selbstständige, Angestellte etc., die sich in irgendeiner Form mit Wissenschaft in ihrem Weblog auseinandersetzen. Und warum bloggst Du?

Ich und mein… Knowledge Blog

Erinnert Ihr Euch an meine anfängliche Skepsis? Ich als Blogger… bis vor kurzem unvorstellbar. Jetzt bin ich mittendrin statt nur dabei und irgendwie total angefixed. Warum das so ist, versuche ich mir selbst öfters zu erklären. Ein Grund ist sicher die Möglichkeit, Gedankengänge zu reflektieren und dauerhaft festzuhalten. Ein weiterer die Chance, sich v.a. fachlich auszutauschen. Weitere Antworten liefert mir nun der neue Arbeitsbericht von Gabi und Tamara zum Thema „Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit„. Gerade den Bereich „Kompetenzerfahrung“ hatte ich vorher nicht so explizit auf dem Schirm. Aber irgendwie stimmt’s dann doch, das mit der (sozialen) Einflussnahme und dem Ownership.